Bildungsziel der FOS:
Fachabitur: In zwei Jahren (FOS 11 und 12) führt die Fachoberschule zum Fachabitur, das bundesweit zum Studium in allen Studiengängen der Fachhochschule („University of Applied Sciences“) berechtigt (uneingeschränkte Fachhochschulreife).
Abitur: Am Ende der FOS 13 sind zwei Formen des Abiturs möglich; beide ermöglichen das Studium an Universitäten:
Fachgebundenes Abitur: Mit der ersten Fremdsprache Englisch wird die fachgebundene Hochschulreife erlangt.
Allgemeines Abitur: Mit nachgewiesenen Kenntnissen (B1-Niveau) in einer zweiten Fremdsprache erhält man die allgemeine Hochschulreife. Die FOS Freilassing bietet zu diesem Zweck Unterricht in Spanisch an.
Der Besuch der 13. Klasse ist unabhängig davon, ob man später an der Universität studieren möchte, sehr empfehlenswert.
Voraussetzung zum Besuch der FOS 13: ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 im Fachabitur der 12. Klasse
Die FOS vermittelt eine allgemeine und fachtheoretische Ausbildung.
FOS 11: In der Jahrgangsstufe 11 wird eine fachpraktische Ausbildung absolviert. Unterricht und Praktikum wechseln sich dabei innerhalb einer Woche ab, um Theorie und Praxis möglichst intensiv zu verzahnen (Unterricht: Mo, Di, Mi-vormittag – Praktikum: Mi-nachmittag, Do, Fr im Umfang von 17,5 Zeitstunden).
In den Jahrgangsstufen 12 und 13 findet im Vollzeitunterricht die Vorbereitung auf das Fachabitur bzw. das Abitur statt.
Ausbildungsrichtungen:
Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen
Aufnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung für den Eintritt in die FOS 11 ist ein mittlerer Schulabschluss, also in der Regel der Abschluss der Real-, Wirtschafts-, Mittelschule (M-Zug 10) mit einem Notendurchschnitt von mind. 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss nach. SchülerInnen des Gymnasiums benötigen die Oberstufenreife (Vorrückungserlaubnis in die 11. Jahrgangsstufe).
Fehlt eine Note der oben genannten Fächer, muss im Juli eine Eignungsprüfung in Deutsch, Englisch und Mathematik abgelegt werden.
Probezeit:
Die Probezeit dauert in der FOS 11 bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres. Nach einer Unterbrechung des Schulbesuchs besteht erneut Probezeit.
Anmeldung:
Folgende Unterlagen werden benötigt:
Zwischenzeugnis bzw. Zeugnis ĂĽber den mittleren Schulabschluss im Original
lĂĽckenloser tabellarischer Lebenslauf
amtlicher Lichtbildausweis
(amtliches FĂĽhrungszeugnis bei unterbrochenem Schulbesuch)
AbschlussprĂĽfung:
Die schriftliche Abschlussprüfung FOS 12 (Fachabitur) und FOS 13 (Abitur) wird in vier Fächern abgelegt:
Deutsch, Englisch und Mathematik in allen Ausbildungsrichtungen;
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen in Wirtschaft und Verwaltung
Pädagogik/Psychologie in Sozialwesen
Schulwegkosten:
Übersteigen die Beförderungskosten 465 Euro je Schuljahr, erstattet das für die Schüler im Einzugsbereich der Schule zuständige Landratsamt auf Antrag die Mehrkosten (einzureichen am Ende des Schuljahres). Sie werden in voller Höhe erstattet, wenn die Eltern Kindergeld für drei oder mehr Kinder beziehen und die Entfernung zur Schule mehr als drei Kilometer beträgt.
Stundentafeln der Fachoberschule:
A) Pflichtfächer (Wochenstunden)
Fächer in der Jahrgangsstufe | 11 | 12 | 13 |
Religionslehre | - | 2 | 1 |
Deutsch | 2 | 4 | 5 |
Englisch | 2 | 4 | 5 |
Geschichte/Sozialkunde | 2 | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 4 | 5 |
Sport | - | 2 | - |
Summe allgemeinbild. Fächer | 9 | 18 | 18 |
+ Profilbereich (vgl. B) | 7 | 12 | 10 |
+ Wahlpflichtbereich/ Zweite Fremdsprache (2 Std./optional) | 3 | 4 | 4 |
Summe | 17 | 34 | 32 |
Fachpraktische Ausbildung (Fachprakt. Anleitung/Vertiefung/Tätigkeit) | 19-20 |
|
|
B) Fächer im Profilbereich
Jgst. | Wochen- stunden | Wirtschaft und Verwaltung | Sozialwesen |
11 | 3 | BwR | Pädagogik/Psychologie |
2 | Volkwirtschaftslehre | Sozialwirtschaft und Recht | |
2 | Rechtslehre | Chemie | |
12 | 5 | BwR (1) | Pädagogik/Psychologie (1) |
3 | Volkswirtschaftslehre | Sozialwirtschaft und Recht | |
2 | Naturwissenschaften | Biologie | |
2 | Informatik | Soziologie | |
13 | 5 | BwR (1) | Pädagogik/Psychologie (1) |
3 | Volkswirtschaftslehre | Sozialwirtschaft und Recht | |
2 | Naturwissenschaften | Biologie |