Erzbischöfliche Fachoberschule Franz von Assisi Freilassing
05.07.2018

Projektarbeit und Digitalisierung

Mit Projektarbeit und Digitalisierung berühren sich zwei Zukunftsthemen, die gegenwärtiger nicht sein könnten. Kein Arbeitsplatz kommt ohne digitale Geräte aus, geschweige denn kann ein moderner Betrieb ohne ein funktionierendes Internet auf Dauer bestehen. Auch die Arbeit der Zukunft wird nicht durch Einzelkämpfer bestimmt werden, sondern durch gut funktionierende Teams, die weltweit vernetzt, projektorientiert, innovative Produkte erzeugen.

In diesem Sinne liegt es nur nahe, dass wir als Schule uns den Anforderungen der Zeit stellen und diese beiden Elemente – Digitalisierung und Projektarbeit – miteinander verbinden und so die Schülerinnen und Schüler zukunftsfähig machen.

Dieser Blog soll einen kleinen Einblick in unsere Arbeit bieten. Da wir gemeinsam mit der Mädchenrealschule eine Schulgemeinschaft bilden, möchte ich im Folgenden auch zwei Projekte der Realschule mitanführen:

Kreativ sein im Sozialkunde-Unterricht

Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts haben die Schülerinnen der 10. Klassen, als Wiederholung des Jahresstoffes, „explanity – videos“ gedreht. Die Schülerinnen konnten aus einem breiten Themenpool auswählen und stellten schließlich Videos zu den Themen Grundgesetz und Demokratie, Rechtsextremismus, Brexit, Die US – Wahl, … ins Netz.

 Dazu einige Stimmen von SchĂĽlerinnen: „ich finde es eine supergute Möglichkeit die Themen des vergangenen Schuljahres so zu wiederholen“, eine weitere berichtete: „es hat sehr viel SpaĂź gemacht mit Freunden coole Videos zu machen“.

(Kaufmann)

http://www.mrs-freilassing.de/index.php?id=253

 

Video – History – Projekt der 11s

Im Rahmen des neuen Lehrplanes fĂĽr Geschichte nimmt die Kompetenzorientierung einen groĂźen Stellenwert ein. Die SchĂĽlerInnen sollen also nicht nur dem Lehrervortrag aufmerksam folgen und so fertige Geschichten unreflektiert dargebracht bekommen, sondern selbst das Handwerkszeug des Historikers, der Historikerin kennenlernen und anwenden können. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, immer wieder Geschichtsprojekte durchzufĂĽhren und so zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein beizutragen. Besonders wertvoll erscheint es hierbei den schulischen Kontext zu ĂĽberschreiten und den SchĂĽlerInnen einen ersten Einblick in das universitäre Geschehen zu ermöglichen. Deshalb besuchten wir im Rahmen unseres Video – History – Projekts: „Migration und Identität“ die Universität Salzburg, konkret das Institut fĂĽr Zeitgeschichte. Dort war es den SchĂĽlerInnen möglich mit Universitätsprofessor Dr. Albert Lichtblau ins Gespräch zu kommen und so unterschiedliche Ansätze des Konzepts der Video – History kennenzulernen. Als anerkannter Experte beriet Univ. - Professor Lichtblau die SchĂĽlerInnen der Fos bei der Gestaltung ihres Projektvorhabens. Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrĂĽcklich bei Herrn Prof. Lichtblau fĂĽr sein Engagement und seine UnterstĂĽtzung bedanken. 

(Kaufmann)

http://www.fos-freilassing.de/index.php?id=95&tx_ttnews%5Btt_news%5D=370&cHash=35734789a6b3aabeac6f9db98401e34a

 

Religionsprojekt der 12. Klassen – Sing my song

Zum Abschluss des Schuljahres folgten die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler der Fos- Freilassing dem berĂĽhmten Dictum von Augustinus „Wer singt, betet doppelt“. Noch besser kommt man dem Zitat vielleicht nach, wenn man/ frau selbst ein Lied komponiert und textet. Thema des kleinen Abschlussprojektes der 12. Klassen war „in Beziehung sein“, zu sich, zur/m anderen und zu Gott. Die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler gestalteten dafĂĽr, mit den neuen Tablets, ein schwungvolles Arrangement und sangen und rappten ihre Texte darĂĽber. Hörbare Ergebnisse finden Sie hier auf unserer Homepage.

(Kaufmann)

https://drive.google.com/file/d/1iTsNqZlK7TLbLLM6LMu9WYpoax-cDCKj/view?usp=sharing

 

Hörspielprojekt der 6. Klasse in Religion

Mit David in Beziehung treten

Kennen Sie die Geschichte von David und Batseba, oder von David und Jonathan? Nein? Vom Kampf David gegen Goliath haben Sie sicher schon mal gehört, oder? Den Mädchen der 6. Klasse der MRS – Franz von Assisi ging es genauso. Im Rahmen des Religionsunterrichts versuchten die Mädchen mehr Licht ins Dunkel des Buches mit den 7 Siegeln zu bringen und sich die Erzählungen vom König David, der auch für das Christentum von größter Bedeutung ist, näher anzusehen. Am Ende der Einheit beschlossen alle Beteiligten die Geschichten dieses berühmten jüdischen Königs auch für andere hörbar zu machen. Die Ergebnisse kann man sich hier auf unserer Homepage anhören. Viel Spaß!

(Kaufmann)

http://www.mrs-freilassing.de/index.php?id=169

 

 

 

Auf den Spuren der modernen Prophetie – podcasting for beginners

Sich mit Propheten des Alten Testaments auseinanderzusetzen hört sich schon ganz sperrig an - und das auch noch in der Schule. Wenn man aber versucht, die Grundgedanken dieser Damen und Herren auf die Gegenwart anzuwenden, merkt man schnell die Aktualität dieser Schriften. Soziale Probleme, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit,… dies alles sind Probleme, die leider nicht mit der Altertum verschwunden sind, sondern auch heute höchste Brisanz besitzen. Die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler der 12w der Fos – Freilassing stellten sich explizit die Frage, welche Kennzeichen moderne Prophetie haben könnte und ob es auch heute noch Menschen gibt, die diesem Ideal entsprechen. Als Ergebnissicherung nahmen sie kurze Podcasts auf, in denen sie die gefundenen Kriterien zu moderner Prophetie zum Beispiel auf Politiker wie den Friedensnobelpreisträger Barack Obama anwandten.        

Hörbare Ergebnisse finden Sie hier auf unserer Homepage.

https://drive.google.com/file/d/1PXEFcXbXsv_eIj1vlq6oXZwb9lUX5ctz/view?usp=sharing

https://drive.google.com/file/d/1MEaW484oBQfNT-zeawZCWGbFzItpdt83/view?usp=sharing

(Kaufmann)