Erzbischöfliche Fachoberschule Franz von Assisi Freilassing
16.12.2019

Demokratieerziehung 2.0

Politische Bildung ist im LehrplanPLUS als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel ein verbindliches Unterrichtsziel. Eines der sog. Leitfächer, in denen politisch bildende Unterrichtsinhalte fest verankert sind, ist das Fach Sozialkunde. Ein wesentlicher Kompetenzinhalt im Lernbereich 2 ist das Thema „wehrhafte Demokratie“, mit dem sich die beiden Klassen 12s und 12ws im Zuge eines mebis-Kurses ausführlich beschäftigten.

Nach einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem vom Bundesverfassungsgericht einst geprägten Begriff „wehrhafte Demokratie“ erarbeiteten die Schüler*innen im Kurs in Einzelarbeit und Teams wesentliche Ausprägungen verschiedener Formen von Extremismen. Dabei standen das Auftreten und Vorgehen der rechtsextremen, der linksextremen und der islamistischen Szene in der jüngeren Vergangenheit sowie die Gefahren, die von Gruppierungen mit extremistischem Hintergrund ausgehen, im Fokus.

Zum Abschluss der Unterrichtsreihe sammelten die Schüler*innen beider Klassen Informationen über rechtsextreme Bewegungen und hinterlegten die Materialien im Programm Padlet – einem digitalen Schwarzen Brett – und erstellten in Kleingruppen jeweils einen Learning Snack – ein digitales Programm, mit dem Inhalte kreativ und anschaulich aufbereitet werden können – zu einer rechtsextremen Gruppierung. Dabei arbeiteten sie die Entstehungsgeschichte, das Auftreten in der Öffentlichkeit, die Ziele und die Gefahren, die von diesen Bewegungen ausgehen, mit ein.

Politische Bildung basiert auf der Kenntnis und Akzeptanz von Demokratie und freiheitlich-demokratischer Grundordnung, die von extremistischen Gruppierungen oft abgelehnt werden. Das Gemeinschaftsprojekt der Klassen 12s und 12ws sollte einen wesentlichen Beitrag zur Demokratieerziehung leisten sowie die Urteilsfähigkeit der Schüler*innen und ihr Bewusstsein dafür stärken, dass es in unserer Gesellschaft Bewegungen gibt, die sich gegen die Demokratie und ihre Freiheitspostulate richten. (J. Gollhammer)