Projekt mit Q3 - Schüler*innen produzieren eigene Radiobeiträge




„Da viele Jugendliche später „etwas mit Medien“ machen wollen, eignen sich Radioprojekte gut dafür, um erste Einblicke in die aktive Medienarbeit zu bekommen“, so die Einschätzung von Q3 – Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer, ein Medienunternehmen aus Traunstein, das u.a. Projekte für Schulen anbietet. Da wir uns die Erstellung von digitalen Produkten als zentralen Bestandteil unseres Medienkonzepts auf die Fahnen geschrieben haben, bot sich eine Zusammenarbeit mit Q3 förmlich an. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Erzbischöfliche Ordinariat den erzdiözesanen Schulen ein Budget für die Durchführung von Projekten mit Q3 zur Verfügung stellt und somit den Schülerinnen und Schülern keine Kosten entstanden.
Im Wahlpflichtfach Internationale Politik beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit internationalen Organisationen, transnationalen wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen, aber auch mit Fragen und Herausforderungen der globalen Landwirtschaft. Im Zuge der Kooperation mit Q3 produzierten die Schülerinnen und Schüler kleine Radiobeiträge zum Thema biologische Landwirtschaft und Fair Trade. In einer ersten Einheit wurden die Jugendlichen von Danilo Dietsch, dem Geschäftsführer von Q3, äußerst kompetent über Mediengeschichte informiert und in die Radioarbeit eingeführt. In der Folge recherchierten die Reportergruppen zum Thema und führten anschließend Befragungen in Freilassing durch.
In der zweiten Einheit wurden die Schülerinnen und Schüler in die redaktionelle Arbeit von Radiostationen und in ein Programm zum Schneiden der Clips eingewiesen, bevor schlussendlich die Aufnahmen zu kurzen Radiobeiträgen geschnitten wurden. Einige der Ergebnisse der Reportergruppen können unter folgenden Links angehört werden. (Dr. J. Gollhammer)