Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts

Um die Welt besser zu verstehen wie sie heute ist, lohnt sich stets ein Blick in die Vergangenheit. Insbesondere im 19. Jahrhundert wurden viele Grundlagen gelegt, die die internationale Politik bis heute prägen. Auch eine erste Phase der Globalisierung nimmt mit der Entwicklung technologischer Neuerungen im letzten Drittel des vorvorherigen Jahrhunderts an Fahrt auf. Leider sind die Lehrpläne im Fach Geschichte eurozentriert und wagen viel zu selten den Blick über den europäischen Tellerrand hinaus.
Dem wollte man im Geschichtsunterricht in der Klasse 13w entgegenwirken. Die Schülerinnen und Schüler haben sich je ein Thema ausgesucht, dass sie anhand von drei Fragestellungen bearbeitet und dabei globalhistorische Perspektiven miteinbezogen haben. Im Format eines Blogs wurden die Ergebnisse des Projekts "Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts“ präsentiert. Beschäftigt haben sich die einzelnen Schülerinnen und Schüler jeweils mit einem Themenbereich: mit Revolution, Migration, Demographie, Nationalismus, Imperialismus, Industrialisierung, Verkehr und Landwirtschaft. Nach jeweils kurzen Hinführungen zum Thema, wurden die spezifischen Fragestellungen zu den zahlreichen und vielfältigen weltumspannenden Veränderungen dieser Zeit in Form eines Podcast aufbereitet.
Hier gelangen Sie zum Projekt „Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts“.