Einblicke in die Justiz
Amtsgericht Laufen
Herr Streifinger hat uns zunächst von den Aufgabenbereichen des Amtsgerichts berichtet. Dazu gehören:
1. Das Strafverfahren, das bis zu 4 Jahre möglich ist, da schwerwiegendere Fälle wie Mord im Amtsgericht Traunstein und nicht in Laufen behandelt werden.
2. Das Zivilverfahren, mit den Kategorien Rechtsantragstelle, Beratungshilfen, Aufgebotsverfahren, Zeugenbetreuungsstelle und Hinterlegungsstelle.
3. Die Zwangsvollstreckung, wofür der Gerichtsvollzieher zuständig ist.
4. Das Familienverfahren, bei dem mögliche Themen beispielsweise Scheidung, Sorgerecht oder Unterhalt sind.
5. Betreuungsverfahren, die die Vormundschaft für Erwachsene regeln, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter nicht mehr in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen.
6. Nachlassverfahren, bei denen es um die Folgen eines Todes geht (Themen sind Erbe und Testamentsvollstreckung).
7. Das Grundbuchamt, mit dem Fokus auf Grundstücke.
Zudem hat uns Tobias die umfangreichen Berufe, die man bei ihnen ausüben kann, sowie deren Gehälter aufgezählt. Er berichtete von den vielen Richtern, Rechtspflegern, Justizbeamten, Justizangestellten, Gerichtsvollziehern und einem Hausmeister, die momentan im Gebäude arbeiten. Außerdem wurde die Klasse über die Möglichkeiten informiert, wenn man in Zukunft Interesse an einem dieser Jobs hat. Es ist möglich, dort Praktika zu absolvieren, und wenn man sich für eine Ausbildung anmelden möchte, sollte dies mindestens ein Jahr im Voraus erfolgen. Des Weiteren sollte man stets Interesse an Bürojobs zeigen und gerne organisieren können. Einfache Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten sind Justizangestellte und Justizwachtmeister. Mithilfe der Qualifikationsstufe 2 sind Ausbildungen und Berufe wie Gerichtsvollzieher möglich, die aus einer 18-monatigen Ausbildung bestehen. Wenn man jedoch die Qualifikationsstufe 2 des Justizfachwirts hat, kann man ebenfalls zugelassen werden. Als nächstes käme dann die Qualifikationsstufe 3, die zum Rechtspfleger führt. Um diese erfolgreich abzuschließen, ist ein 3-jähriges duales Studium erforderlich, das mit einem zivilen Studium und dem folgenden Staatsexamen endet.
(Schülerbericht)