Vielfalt hören – Vorurteile überwinden
Der Podcast des Miteinanders
Eines der zentralen Ziele besteht darin, das Bewusstsein für die Vielfalt innerhalb der Schulgemeinschaft zu stärken und einen wesentlichen Beitrag zur Demokratiebildung zu leisten.
Das Projekt entstand ursprünglich im Schuljahr 2020/21, als unsere Schulgemeinschaft dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beitrat. Im Rahmen des Lehrplans beschäftigen wir uns im Fach Politik und Gesellschaft mit Themen wie Migration, Integration und Identität. Seither sind viele Interviews vorbereitet und aufgenommen worden.
Die durchgeführten Interviews ermöglichen es den Jugendlichen, persönliche Geschichten und Erfahrungen zu teilen. Der Prozess umfasst zunächst die theoretische Auseinandersetzung mit den Themen im Unterricht, gefolgt von der Durchführung der Interviews und der technischen Nachbearbeitung, um die Podcasts zu erstellen. Die fertigen Ergebnisse werden am Ende auf unserer Schulhomepage veröffentlicht. Durch das Teilen von Mutmachgeschichten und persönlichen Erfahrungen möchten wir Vorurteile abbauen und ein offenes Miteinander schaffen.
In diesem Schuljahr wurden von der Klasse 12w acht neue Interviews aufgenommen, die spannende Einblicke in die Lebensrealitäten unserer Mitschülerinnen und Mitschüler und auch einer Lehrkraft geben. Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Empathie, Verständnis und Respekt in unserer Schulgemeinschaft leistet und möchten uns bei allen Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Interview zur Verfügung gestellt haben, für ihre Offenheit und das Teilen ihrer ganz persönlichen Geschichten herzlich bedanken.